Das Naturschutzgebiet Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung ist eine Oase am Stadtrand von Bregenz: Naturnahe Auwälder, Feuchtwiesen und sanfte Kiesufer bilden hier eine ausgesprochen vielfältige Landschaft – ein Rückzugsraum für seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere.

Das Bodenseevergissmeinnicht ist die berühmte Kostbarkeit dieses Gebietes. Aber bei weitem nicht die einzige: Arten wie Flussseeschwalbe, Moorbläuling oder Strandling sind in ganz Mitteleuropa bedroht. Und die Strandschmiele hatte bis vor kurzem auf den Kiesufern des Mehrerauer Seeufers sogar das einzige Vorkommen in Österreich.

  An der Bregenzerache – eigentlich ein Gebirgsfluss – entstehen fortlaufend neue Lebensräume. Nur noch wenige Gewässer können die Landschaft so ungehemmt gestalten und verändern wie die Ache in ihrem Mündungsdelta. Jedes Jahr schwemmt sie etwa 250.000 m3 Sand und Schwebstoffe und 7.000 m3 Kies in den Bodensee. Manchmal aber auch wesentlich mehr, wie beispielsweise beim Jahrhunderthochwasser 2005.

Vogel sitzt am Kiesufern des Mehrerauer Seeufers Vogel sitzt am Kiesufern des Mehrerauer Seeufers

Einige Spezialisten unter den Vögeln brüten nur auf diesen vegetationsarmen Sand- und Kiesbänken. Hier sind sie aber nicht nur durch Hochwasser bedroht, sondern vor allem durch unachtsame Spaziergänger und freilaufende Hunde. Dies gilt vor allem für Flussuferläufer und Flussregenpfeifer, zwei gefährdete kiesbrütende Watvögel. Die Flussseeschwalbe, ein möwenähnlicher Vogel, findet an der Achmündung natürliche Brutstandorte, was anderswo in Mitteleuropa kaum möglich ist. Aber auch als Rast- und Schlafplatz, etwa für hunderte Große Brachvögel im Spätsommer, gewinnt dieser Lebensraum zunehmend an Bedeutung. Die auf den ersten Blick weniger auffälligen Kiesufer des Sees beherbergen eine kleinflächige, dafür aber ganz besondere Pflanzengemeinschaft: Die Strandschmielen-Gesellschaft. Die namengebende Strandschmiele ist ein unscheinbares Gras, das sich weltweit nur noch auf wenigen Quadratmetern rund um den Bodensee finden lässt. Zu den typischen Kiesuferbewohnern zählen auch Strandling und Uferhahnenfuß. Am bekanntesten ist aber das Bodenseevergissmeinnicht. Bei dieser Art handelt es sich um ein Relikt aus der Eiszeit, das nach dem Abschmelzen der Gletscher noch wesentlich weiter verbreitet war als heute. Damals boten Gletscherseen und Geröllfelder wohl ähnliche Bedingungen wie die Kiesufer des Bodensees heute. Nachdem sich der Wald ausgebreitet hatte, blieb nur noch das Seeufer als Lebensraum. 

Bodenseevergissmeinnicht und Steine Bodenseevergissmeinnicht und Steine

Aber warum gerade der Bodensee? Dieser weist als letzter der großen Voralpenseen beachtliche natürliche Wasserstandsschwankungen auf, die Voraussetzung für das Vorkommen der Strandschmielen- Gesellschaft ist. Diese Strandrasen liegen in jenem Bereich, der ein bis wenige Monate im Jahr überflutet wird. Wenn die Überschwemmungen ausbleiben, siedeln sich Landpflanzen an. Dauern die Überschwemmungen dagegen zu lange an, können nur noch Wasserpflanzen wachsen. Wenn das Nährstoffangebot zu groß ist, verdrängt Schilf die kleinen Arten der Strandrasen. Und wenn schließlich Kies und Sand durch die Wellen verlagert werden, hat besonders das Bodenseevergissmeinnicht keine Chance zu überleben.

Vor allem wegen des Bodenseevergissmeinnichts und der vielfältigen Lebensräume an der Bregenzerachmündung wurde das Mehrerauer Seeufer zum Natura 2000-Gebiet erklärt, also zum Europa-Schutzgebiet. Besuchen Sie diesen wunderbaren Flecken Natur in Bregenz. Erholen Sie sich an den ausgewiesenen Badeplätzen oder spüren Sie die Ruhe und Kraft, die das Gebiet vor allem dann ausstrahlt, wenn die Besucherzahlen zurückgegangen sind. Wir bitten Sie aber: Halten Sie sich an die geltenden Schutzbestimmungen! Zum Wohle der Pflanzen und Tiere, die hier noch einen ihrer letzten Rückzugsräume gefunden haben.

Das Naturschutzgebiet Mehrerauer Seeufer Das Naturschutzgebiet Mehrerauer Seeufer

Bregenzerleben 2018

Bilder: Markus Grabher und Mandfred Waldinger