CONTOUR

Eine Zusammenarbeit zwischen den in London ansässigen Designern HagenHinderdael und den österreichischen 3D-Druck-Spezialisten Concrete3D: CONTOUR ist eine Sitzbank, die umweltfreundliche Drucktechnologie mit maßgeschneidertem Design verbindet. Die Bank wurde im März 2022 im Vorarlberger Architektur Institut vorgestellt und mit Blick auf Nachhaltigkeit sowie den lokalen Kontext entwickelt.

In ihrer Form nimmt CONTOUR Inspiration aus der umliegenden Landschaft Vorarlbergs. Organische Kurven werden Schicht für Schicht gedruckt, um die topografischen Schichten der Berglandschaften darzustellen, die zusammen die Sitzfläche formen. Diese Designsprache setzt sich auch in der Erhebung der Bank fort, die die Höhen und Tiefen der Vorarlberger Skyline nachahmt.

CONTOUR wird mit neuer roboterbasierter Technologie gedruckt, die keine Schalung erfordert. Diese innovative Lösung ermöglicht unbegrenzte geometrische Gestaltungsmöglichkeiten und die Realisierung individueller Kurven, während gleichzeitig Ressourcen gespart werden. Im Designprozess wird die Betonmischung optimiert, um eine ideale Materialstärke zu erzielen, die anschließend getestet wird, um bei minimalem Materialverbrauch eine stabile Struktur zu gewährleisten.

CONTOUR L und S wurden erstmals bei Design in der Lesezone im Vorarlberger Architektur Institut (05. März – 25. Juni 2022) vorgestellt. Weitere Ausstellungen fanden während der Milan Design Week (06.–12. Juni 2022) in der Galerie Rossana Orlandi sowie im Luxury-Design-Showroom Hoettges in Dornbirn statt.

Optional: CONTOUR ist in zwei Größen erhältlich: CONTOUR S und CONTOUR L. Beide können ineinander verschachtelt werden, wobei der Zwischenraum zusätzliche dynamische Dialoge zwischen den Möbelstücken schafft. Der spielerische Charakter der Bänke wird durch die grafische Farbgestaltung weiter betont: Ein einzigartiger Algorithmus erzeugt beim Druck unterschiedliche Grauverläufe, wodurch jedes Stück ein individuelles Finish erhält.

Steckbrief Sofia Hagen

Geburtsjahr: 1982
Ausbildung:
Architekturdesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien unter Zaha Hadid
Masterabschluss in Architektur, 2008

Berufserfahrung:
Praktikum als Innenarchitektin bei Odile Decq Architects, Paris
Mitbegründerin von HagenHinderdael:
Fokus auf modernste Technologie und Materialforschung
Kreativdirektorin, spezialisiert auf die Entwicklung und Gestaltung 3D-gedruckter Produkte und Installationen
Zusammenarbeit mit Experten für digitale Fertigung und Materialwissenschaft

Heutige Tätigkeit:
Leitung eines preisgekrönten Architektur- und Designbüros in London
Fokus auf 3D-gedruckte skulpturale Produkte und Installationen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Technologie
Integration von modernster Technologie und fortschrittlicher Biomaterialforschung

Besonderheiten:
International anerkannt für die Verbindung von hochwertigem Design mit innovativen Technologien und Materialien.