Was wäre Bregenz ohne Festspiele?
Die Frage stellt sich im Grunde nicht. Denn die Geschichte der Stadt seit 1946 ist so eng mit den sommerlichen Kulturhöhepunkten verbunden, dass seither erst beides zusammen die Entwicklung der letzten Jahrzehnte ermöglicht hat. Dennoch sei das Gedankenexperiment gewagt: Bregenz wäre sicher eine äußerst lebenswerte Landeshauptstadt zwischen dem wunderbaren Bodensee, der malerischen Altstadt und dem Pfänder. Die internationale Strahlkraft der Kongressstadt wäre aber um einiges geringer. Und das immense Kulturangebot, nicht nur an der neuen Kunstmeile rund um das Kunsthaus Bregenz, wäre in dieser Form wohl kaum entstanden.
Die Festspiele gehören zu Bregenz einfach dazu. Das sehen die vielen Gäste, die eigens zu den Opernaufführungen anreisen und dann noch vieles andere entdecken können, ebenso wie die Einheimischen. Viele spazieren auch außerhalb der Sommermonate über die Seebühne, um die gerade in Aufbau befindlichen, wintertauglich gemachten und vor allem dann in aller Pracht dastehenden jeweiligen Bühnenbilder zu bewundern. Bühnenbilder? Eigentlich müsste man von optisch-architektonisch-technischen Gesamtkunstwerken sprechen. Dabei haben sie nicht nur während der Aufführung reibungslos zu funktionieren, natürlich auch im Zusammenspiel mit der brillant-aufwändigen Akustik.
Tickets für die Bregenzer Festspiele 2023 ab 3. Oktober 2022 im Vorverkauf