Inmitten einer bezaubernden Landschaft im westlichsten österreichischen Bundesland Vorarlberg, präsentieren die Bregenzer Festspiele mit dem Spiel auf dem See jeden Sommer hochkarätige Opern unter freiem Himmel. Daneben lockt das Festival mit kulturellen Highlights im Festspielhaus, auf der Werkstattbühne sowie im Theater am Kornmarkt.

BREGENZER FESTSPIELE

Platz der Wiener Symphoniker

+43 5574 4076

ticket--nospam@bregenzerfestspiele.com

http://www.bregenzerfestspiele.com

Spiel auf
dem See 2024/25

Der Freischütz | Carl Maria von Weber

Ein unwirtliches Dorf in Deutschland kurz nach dem Dreißig­jährigen Krieg: Der junge Amtsschreiber Max liebt Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno. Doch damit Max sie heiraten kann, muss der ungeübte Schütze sich einem archaischen Brauch unterwerfen und einen Probeschuss absolvieren — für ihn eine unerfüllbare Herausforderung. Das weiß auch der zwielichtige Kriegsveteran Kaspar, der den Amtsschreiber dazu überredet, mit ihm um Mitternacht in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen, die niemals fehlgehen. Angesichts seiner ausweglosen Situation schließt Max in der Wolfsschlucht den Pakt mit dem Teufel. Was er nicht weiß: Sechs von den verfluchten Freikugeln treffen, die siebte aber lenkt der Teufel ...

Carl Maria von Webers Der Freischütz zählt seit der Uraufführung 1821 zu den populärsten Opern im deutschsprachigen Raum. Im Sommer 2024 ist sie nun zum ersten Mal auf der Seebühne zu erleben. Mit dabei: der Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl sowie der Conductor in Residence Enrique Mazzola, die nach dem phänomenalen Erfolg von ­Giuseppe Verdis Rigoletto erneut in Bregenz zusammenarbeiten werden.

 

Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Erina Yashima
Inszenierung | Bühne Philipp Stölzl
Kostüme Gesine Völlm

Wired Aerial Theatre | Statisterie der Bregenzer Festspiele 
Bregenzer Festspielchor | Prager Philharmonischer Chor
Wiener Symphoniker

Romantische Oper in drei Aufzügen (1821)
Libretto von Friedrich Kind
In deutscher Sprache mit ­deutschen Übertiteln 

PREMIERE 

17. Juli 2025 - 21.15 Uhr, Seebühne

DAUER

2 Stunden (ohne Pause)

WEITERE VORSTELLUNG 18., 19., 20., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 29. und 30. Juli 2025 – 21.15 Uhr
1., 2., 3., 5., 6., 8., 9., 10., 12., 14., 15., 16. und 17. August 2025 – 21.00 Uhr

Öffnungszeiten während den Festspielen

Mo - Sa: 09:00 - 18:00
So: 09:00 - 13:00

Impressionen - Der Freischütz 2024

Was wäre Bregenz ohne Festspiele?

Die Frage stellt sich im Grunde nicht. Denn die Geschichte der Stadt seit 1946 ist so eng mit den sommerlichen Kulturhöhepunkten verbunden, dass seither erst beides zusammen die Entwicklung der letzten Jahrzehnte ermöglicht hat. Dennoch sei das Gedankenexperiment gewagt: Bregenz wäre sicher eine äußerst lebenswerte Landeshauptstadt zwischen dem wunderbaren Bodensee, der malerischen Altstadt und dem Pfänder. Die internationale Strahlkraft der Kongressstadt wäre aber um einiges geringer. Und das immense Kulturangebot, nicht nur an der neuen Kunstmeile rund um das Kunsthaus Bregenz, wäre in dieser Form wohl kaum entstanden.

Die Festspiele gehören zu Bregenz einfach dazu. Das sehen die vielen Gäste, die eigens zu den Opernaufführungen anreisen und dann noch vieles andere entdecken können, ebenso wie die Einheimischen. Viele spazieren auch außerhalb der Sommermonate über die Seebühne, um die gerade in Aufbau befindlichen, wintertauglich gemachten und vor allem dann in aller Pracht dastehenden jeweiligen Bühnenbilder zu bewundern. Bühnenbilder?  Eigentlich müsste man von optisch-architektonisch-technischen Gesamtkunstwerken sprechen. Dabei haben sie nicht nur während der Aufführung reibungslos zu funktionieren, natürlich auch im Zusammenspiel mit der brillant-aufwändigen Akustik.

Tickets für Der Freischütz, Tancredi, die Orchesterkonzerte, Führungen und Einführungsvorträge sind ab 01.10.24 online oder bei Bregenz Tourismus & Stadtmarketing erhältlich.

Madame Butterfly auf der Bregenzer Seebühne Madame Butterfly auf der Bregenzer Seebühne

Sommerliche Wahrzeichen: die spektakuläre Seebühne in Bregenz

Meistens sind sie auch auf die landschaftliche Umgebung und hier natürlich vor allem auf den See abgestimmt und prägen das Bild des Ufers weit über die Vorstellungen hinaus. Kein Wunder also, dass schon einige davon zu temporären zweiten Bregenzer Wahrzeichen geworden sind. Die Bühnenkonstruktionen zu Richard Wagners „Fliegendem Holländer“ mit dem hohen Turm (1989/90) oder zu Giacomo Puccinis „Tosca“ mit dem riesigen Auge (2007/08) wurden dabei neben anderen mitunter zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für das offizielle Wahrzeichen der Stadt: den frühbarocken Martinsturm in der Oberstadt, der immerhin die größte Zwiebelkuppel Mitteleuropas besitzt.

Das Kulturerlebnis am Bodensee

Superlative finden sich auch bei den Bregenzer Festspielen auf Schritt und Tritt. Das beginnt bei der weltweit einzigartigen Größe der Seebühne mit ihren rund 7.000 Sitzplätzen und hört bei den immer neuen rekordverdächtigen Zahlen bei der Bühnentechnik noch lange nicht auf.

 

Tipp: Buchen Sie gleich noch eine wunderschöne Rundfahrt auf dem Bodensee dazu.

Œdipe

George Enescu

ragédie lyrique in vier Akten und sechs Bildern (1936)
Libretto von Edmond Fleg. In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Ein schrecklicher Fluch lastet auf König Laïos von Theben. Das Orakel von Delphi hat ihm prophezeit, dass er von seinem Erstgeborenen erschlagen werde und dieser seine eigene Mutter Jocaste heiraten wird. Aus Furcht vor der Weissagung befiehlt Laïos einem Hirten, seinen Sohn Œdipe direkt nach der Geburt zu töten.

Mehr dazu

borrowed light

Tero Saarinen, Joel Cohen

Ein Stück über Gemeinschaft und Hingabe, das zeitgenössischen Tanz und originale Shaker-Songs miteinander verbindet (2004)
Österreichische Erstaufführung

Seit seiner Uraufführung 2004 hat Borrowed Light weltweit über 50.000 Menschen mit seiner hypnotischen Verschmelzung von Bewegung, Musik und Licht in den Bann gezogen. 21 Jahre später feiert der Klassiker der Tero Saarinen Company seine österreichische Erstaufführung.

Mehr dazu

study for life

Tero Saarinen, Kaija Saariaho

Ein immersives, multidisziplinäres Stück, das Musik, visuelle Kunst und Choreographie verbindet (2025)
Österreichische Erstaufführung

Tero Saarinens neues, immersuives und multidisziplinäres Stück Study for Life ist eine Hommage an die Musik von Kaija Saariaho. Seit ihrer ersten Begegnung 1991 verband die beiden Finnen eine tiefe künstlerische Frendschaft.

Mehr dazu

emily - no prisoner be

kevin puts

Eine musikalische Reise in die poetische Welt von Emily Dickinson in 24 Liedern (2025)
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

Die Gedichte von Emily Dickinson gehören auch fast 150 Jahre nach ihrem Tod zu den am meisten geschätzten Werken der englischen Literatur. Ihre kühnen, rätselhaften, mitunter provokativen und humorvollen Verse sind nun Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche künstlerische Zusammenarbeit, die auf der Bregenzer Werkstattbühne ihre Uraufführung feiern wird.

Mehr dazu

la cenerentola

Gioachino Rossini

Dramma giocoso in zwei Akten (1817)
Libretto von Jacopo Ferretti u. a. nach dem Märchen Cendrillon ou La Petite Pantoufle de verre (Aschenbrödel oder der kleine Glaspantoffel) von Charles Perrault
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Die junge Angelina, genannt Cenerentola, lebt bei ihrem launischen Stiefvater und ihren beiden gemeinen Stiefschwestern, die ihr das Leben zur Hölle machen und einzig nach Reichtum sowie sozialer Anerkennung streben. Als der Prinz, verkleidet als sein eigener Diener, in ihr Leben tritt, entfaltet sich eine mitreißende Geschichte über wahre Liebe und die Kraft des Individuums.

Mehr dazu